Loop Approach: Unsere Lernreise zu mehr Agilität und Selbstverantwortung im Team #macheseinfach
- Olaf Faber
- 18. Nov. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Dez. 2022

Zu Beginn des Jahres 2021 habe ich mir als Führungskraft eines 15-köpfigen Expert:innen-Teams die Frage gestellt, wie wir im Team agiler, effektiver, selbstorganisierter und vor allem -trotzt Corona bedingter Home Office Distanz- emotional näher zusammenarbeiten können.
Ich steckte meine Nase in Scrum und Holokratie und schmökerte in zahlreichen Büchern. Es gibt so viele Ansätze und Vorgehensmodelle, welcher ist wohl der passende?
Letztendlich fand ich meine persönliche Antwort im Loop Approach. #spoileralarm Seit 2019 nutze ich Getting Things Done® (GTD) und bin sehr begeistertet von dieser agilen selbstmanagement Methode. Ich freue mich riesig, dass die GTD Methode ebenfalls im Loop Approach enthalten ist: GTD im kompletten Team einführen wollte ich schon seit 2019 😊. #match
Loop Approach: Zusammenarbeit anders denken. Und ausprobieren :-)
Der Loop Approach ist ein teambasiertes Transformationsframework bzw. Vorgehensmodell für mehr Effektivität, Agilität, Selbstorganisation und Verbundenheit im Team und wurde ursprünglich von The Dive in Berlin entwickelt. Zahlreiche Methoden, Impulse und Ideen aus bekannten Ansätzen verändern die Art und Weise wie man im Team über Arbeit spricht bzw. inhaltlich ausführt. Im Kern stehen die sieben Tugenden einer effektiven Organisation, die sich den drei Dimensionen Klarheit, Ergebnisse und Evolution zuordnen lassen.
Im März 2021 machten wir uns im Team auf, um gemeinsam den Loop Approach zu erkunden. Als Graswurzelinitiative und mit einer pragmatischen Herangehensweise: ohne dediziertes Budget, jedoch mit viel Herzblut und der Überzeugung das Richtige zu tun. In diesem Blog berichte ich über den Verlauf unserer Transformationsreise hin zu einer neuen Art der Zusammenarbeit.
Herausgekommen sind 12 wundervolle Do-it-yourself (DIY) Lernmodule, die unseren Weg bisher begleitet haben. Jedes der Lernmodule ist zweigeteilt: Zum einen gibt es einen theoretischen Impuls bzw. Übungen an einem Whiteboard und zum anderen werden inhaltliche Ergebnisse erarbeitet und sofort in das Tagesgeschäft integriert.
Der DB Wertekompass für ein starkes Miteinander und der Loop Approach passen perfekt zusammen: Es geht um Verantwortungsübernahme im Team, mehr Agilität, wertschätzenden Klartext und Mut zu pragmatischen Entscheidungen. Kurzum eine intensive Teamentwicklung, die ab Tag eins die Art wie man über Zusammenarbeit spricht (aka spannungsbasiertes Arbeiten) und inhaltlich ausführt verändert. Der Loop Approach ist der Hammer und funktioniert beindruckend gut 😉.
Anbei findet Ihr das erste Lernmodul, mit dem auch Du im Team einen ersten Schritt vorankommen kannst! Es geht um das Thema spannungsbasiertes Arbeiten, dem Wegbereiter für energiestiftende Meetings. Wenn Eure Teammeetings als kräftezehrend wahrgenommen werden ... hier kommt die Lösung.
Eine Bitte: Wenn Du Lust hast direkt das Buch bei Amazon zu bestellen, dann nutze bitte diesen gesponserten Link (mit dem eine kleine "Provision" verbunden ist): https://amzn.to/3wfobPM
Inhalte des ersten Lernmoduls:
Zwei teambasiertes (Selbst-)Erfahrungsspiele zum Thema #VUCA Welt (als Antwort auf die Frage im Team, “Warum ist eine Veränderung überhaupt von Nöten?“)
Die Evolution von Organisationen wird in Form eines Kurzabrisses der Ideen von Frederic Laloux (Reinventing Organizations) dargestellt
Einführung in das Spannungsbasierte Arbeiten und Etablierung des Ansatzes für den nächsten Arbeitstag (das ist ein erster Schritt im Sinne von"Getting Things Done®" auf Teamebene)
Einführung in die sieben Tugenden effektiver Organisationen anhand einer Whiteboard-Übung. Im Foliensatz ist „nur“ das Ergebnis aufgeführt, da ich noch keine Templates exportieren kann.
Key Takeaways
Veränderungen im Außen verändern die Organisationen im Innen: Seit Jahrhunderten ist das so und wir stehen an der Schwelle einer neuen Organisationsform.
Durch Globalisierung, Digitalisierung und Technologiewandel ist unsere Welt volatil, unsicher, komplex und widersprüchlich geworden. Agilität hilft Organisationen in diesem Umfeld zu bestehen.
Spannungsbasiertes Arbeiten macht uns alle zu fühlenden Sensoren in unserer Organisation, so dass wir mit Impulsen auf Veränderungen reagieren können.
Mit den sieben Tugenden effektiver Organisationen, kann der Kompass für ein starkes Miteinander im DB Konzerns zum Leben erweckt werden.
Meetings sollen Energie stiften und nicht Kraft rauben: Ab Modul 6 entwickeln wir effektive Meeting Formate.
Comentarios