top of page

Transformation ist ein fortwährender Prozess: Mindset & Haltung sind Schlüssel zum Erfolg.


Eine Transformation ist kein Change-Projekt. Da hatten wir schon in diesem Blog-Beitrag. Vielen Dank für die vielen Ideen, Impulse und anregenden Diskussionen zu meinem Post auf LinkedIn.


Eine Transformation hat einen diffusen Anfang und ein ungewisses Ende. Fast könnte man Transformation mit einem unendlichen Wechselspiel der Impulse und Reaktionen darauf beschreiben.


Das Mindset „Sense-and-respond“ (erfühlen & reagieren) ist gleichermaßen Voraussetzung für ein funktionierendes selbstorganisiertes Team wie eine wunderbare Basis für die Ausgestaltung des unbekannten Wegs dorthin. Agilität bedeutet hierbei Lernen im Prozess: Gutes wird behalten und vertieft. Schlechtes wird verworfen und erneuert.


Ich habe meinen Narren am Loop Approach gefressen, denn damit lässt sich ein Prozess strukturieren, ohne den Weg dorthin oder das Ziel zu determinieren. Da hüpft mein Herz als ehemaliger Qualitätsmanager in die Höhe: Als Framework liefert der Loop Approach genügen Struktur & Stabilität, um Teams zu verändern und bietet dennoch größte Flexibilität die passende Teamstruktur gemeinsam zu entwickeln.


Im Veränderungsprozess werden die Betroffenen zu Beteiligten und können sich inhaltlich mit in den Prozess einbringen und das Ergebnis selbst ausgestalten. Ist ein Vorschlag sicher genug zum Umsetzen? Umsetzen. Es wird nicht die beste Lösung, sondern die nächstbeste Lösung gesucht.


Haltung & Minset führen zu anderem Denken & Sprechen und wirken auf das persönliche Verhalten. Das Verhalten der Mehrheit führt zu einer Kultur und formt am Ende die Struktur in Organisationen, sprich die Prozesse (Ablauforganisation) und Organisationsform (Aufbauorganisation).


Wenn im Zielzustand eine Selbstorganisation bzw. ein selbstorganisierteres Team entstehen soll, gilt es im Umkehrschluss Haltung & Mindset am Beginn des Wirkpfades zu verändern. Bekanntes aus der Machthierarchie (aka Pyramide) muss verlernt werden („Chef entscheidet“) und durch neue Maximen ersetzt werden, um eine natürliche Hierarchie auf Basis von Rollen & Regeln zu formen. Hier kommt übrigens das Bild des „Betriebssystems-Updates“ einer Organisation her.


Der Loop Appraoch bietet ein wundervolles Mindset mit 12 Elementen, um zukunftsfähige und schlagkräftigere Organisationen aufzubauen. Anhand der sieben Tugenden effektiver Organisationen werden diese wiederum fortwährend erlernt und eingeübt. Dieses Mindset passt hervorragend zum DB Wertekompass für ein starkes Miteinander und macht diesen erlern und erlebar.


Auszugsweise möchte ich auf drei Elemente des Loop Approachs Mindset eingehen, die mich in der Transformation meines Teams nachhaltig begeistert haben.


Eigenverantwortung: Du bist die Transformation! Innerhalb des eigenen Einflussbereichs werden eigenverantwortliche Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Kleine Schritte führen hierbei zum Erfolg. Passieren Fehler reden wir drüber, lernen und korrigieren.

Lösungsorientierung: Denken in Lösungen und weniger in Problemen lenkt die eigene Energie dorthin wo sie benötigt und im angestrebten Zielzustand erwünscht wird. Lösungen erfolgen durch die fachlich versierten Mitarbeiter:innen und nicht durch die eingesetzten Führungskräfte.


Spannungsbasiertes Arbeiten: Durch eine andere Art über Arbeit zu sprechen und inhaltlich auszuführen, war eine erste Veränderung ab Tag 1. der Lernreise sichtbar. Durch das spannungsbasierte Arbeiten wird die Maxime des „Sense-and-respond“ erlebbar und alle Mitarbeiter:innen werden zu fühlenden Sensoren in einer Organisation. Ein Traum 😊.


Es braucht Zeit, Geduld und Vertrauen in den Prozess, aber der Loop Approach wirkt und verändert die Zusammenarbeit im Team. Frei nach dem Motto „Wenn Du eine Organisation verändern möchtest, dann starte mit den kleinsten produktiven Einheiten: Den Teams.“


Und das schönste daran: Während der Transformations-Reise werden Kompetenzen und Methoden erlernt, mit denen sich das Team dann kontinuierlich weiter transformieren kann. So wird ein fortwährender Prozess bestmöglich unterstützt.


Welche Rolle dabei Führungskräfte spielen können, verrate ich in einem der zukünftigen Beiträge 😉.


Zusammen mit meiner Frau betreiben wir einen Blog zu den Themen New Work & Diversity und unserem Herzensthema #DIYloop: Der Do-it-yourself-Ansatz ist eine Beraterfreier und selbstorganisierte Lernreise, mit der sich Teams aus eigener Kraft und Antrieb verändern können.


Melde Dich doch zu unserem Newsletter an, damit Du gezielter zu unserem Herzensthema informiert wirst. Wird gehen vertrauensvoll und wertschätzend mit Deinen persönlichen Daten um. Versprochen.

Kommentare


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page