top of page

Can we have it all?



"Jetzt wo die Frauen gefragt sind, müssen sie doch nur pünktlich zur Arbeit erscheinen und werden befördert…" Dieser Satz läuft mir seit geraumer Zeit des Öfteren über den Weg.

In diesem Zusammenhang habe ich mir selbst die Frage gestellt, unter welchen Bedingungen ich überhaupt Karriere machen möchte? Das steht nicht dem entgegen, dass ich mehr Verantwortung übernehmen möchte, Entscheidungen treffen und Erfolg im Beruf haben möchte. Jedoch wenn es heißt, dass meine Gesundheit darunter leidet oder auch mein Privatleben, bin ich dann bereit dafür? Und was heißt es eigentlich Karriere machen?

Die aktuelle Pandemie hat bisher gezeigt, dass sich der Blick auf Karriere und Arbeit verändert hat. Ein Vollzeitjob zu haben und sich gleichzeitig um Kinder oder Pflegebedürftige Angehörige o.Ä. zu kümmern, Zeit für den Partner/die Partnerin, die eigenen Eltern, für Freund*innen zu haben, gesund zu bleiben, Sport zu machen und das an einem Tag mit 24h, an dem man idealerweise 8h schlafen sollte...

Ist dieses Arbeitsmodell, welches als Norm bezeichnet wird heute noch zeitgemäß?

Es gibt in der Literatur Diskussionen über ein "Neues Verständnis" darüber, was eigentlich Vollzeit bedeutet und Debatten dazu, dass Löhne entsprechend angepasst werden müssten, aber dazu mehr an anderer Stelle

Zurück zum Begriff Karriere machen: Was heißt das überhaupt?

Der Begriff Karriere ist für sich stehend völlig unspektakulär und wird unter anderem so definiert (siehe Wikipedia):

1. Die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben, nüchtern und wertfrei

2. Jede betriebliche Stellenfolge einer Person in einem betrieblichen Stellengefüge, technisch und wertfrei

Interessant wird es, wenn man sich zum Beispiel die umgangssprachliche Definition anschaut (auch hier Wikipedia): Beruflicher Aufstieg (Weg nach oben). Karriere verbunden mit einer Veränderung der Qualifikation und Dienststellung sowie einem wirtschaftlichen und bzw. oder sozialem Aufstieg...Hier kommt die Wertung ins Spiel.


Wenn ich also Karriere mache, ist das mit einem Aufstieg verbunden. Und erfolgreich Karriere machen, bedeutet dann, dass ich besonders schnell oder besonders gut, diesen Aufstieg erreiche?

Insbesondere bei Individuen, die neben dem Vollzeitjob ihre Kinder großziehen, haben Studien nach das Gefühl, sie können dem Kind nicht gerecht werden. Dies wird als "Systemschwäche" bezeichnet.

Ist es nicht vorgesehen, dass man in einem Leben gleichzeitig eine lebendige Partnerschaft haben kann, viel Zeit mit den gemeinsamen Kindern verbringen kann und einen ausfüllenden Job zu haben bzw. "Karriere zu machen"? Auch hier gibt es in der Literatur viele verschiedene Meinungen, die den Rahmen sprengen würden.

Forschung weisen nach, dass sowohl Frauen als auch Männer gerne mehr Zeit mit der Familie verbringen würden. Zwar scheuen bis dato nachweislich mehr Väter die Teilzeitarbeit und sind innerlich gespalten, aber auch Familienväter wollen heutzutage Ernährer und der perfekte Vater zugleich sein.

All diese Recherchen oder auch Erkenntnisse aus Gesprächen, die ich in den letzten Monaten geführt habe, haben mich sehr nachdenklich gestimmt und wie ihr sehen könnt, habe ich noch keine Antwort auf all diese Fragen.


Meine Keylearnings aus den letzten Monaten sind:

  • An erster Stelle immer in Kontakt mit dem Partner/der Partnerin bleiben und es gemeinsam schaffen über Gefühle, Ängste und Bedürfnisse zu sprechen.

  • In Sachen Karriere habe ich oft erlebt, dass Frauen sich den nächsten Karriereschritt oftmals nicht zutrauen oder sich unterschätzen, obwohl sie dafür sehr gut geeignet sind. Ich rate daher allen Frauen grundsätzlich zu mehr Mut und mehr Selbstbewusstsein. Aus eigenen Erfahrungen weiß ich, dass es hilft sich dazu untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Wichtig sind nicht nur Kompetenzen, sondern auch Sichtbarkeit.

Gerne möchten ich euch auf unsere gemeinsame Reise mitnehmen, auf der wir hoffentlich, zu gegebener Zeit eine Antwort auf diese Fragen finden werden.

Comentários


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page